DIE WINDE DES KRIEGES
Von Ladoga, Warschau, Budapest
André Prah zeigt in seinen Holzskulpturen, was der Krieg mit uns Geschöpfen machen kann – und gleichzeitig mit der echten Menschheit
Geschichten über die Eispferde in Ladoga und über die großen Persönlichkeiten Janusz Korczak, Irena Sendler und Raoul Wallenberg. Menschen und Helden, die uns mit ihrem Engagement und ihrer Überzeugung berühren.
Janusz Korczak und Irena Sendler durch ihre Arbeit für jüdische Kinder im Warschauer Ghetto und Raoul Wallenberg, der schwedische Schutzpässe für Juden in Budapest herstellte.
André arbeitet hauptsächlich mit Holz, das er entlang der Ostseeküste gefunden hat. Von Meer, Salz und Wind abgeschliffene Baumwurzeln, die durch Erosionskräfte neue Formen angenommen haben.
Die Ausstellung wird im Kulturstall gezeigt.
GEÖFFNET
Täglich bis zum 24. September
FÜHRUNGEN
Mittwochs 2:30 UIhr
Janusz Korczak und die Kinder
Foto: Alf Ljungkvist
André Prah
Geboren in Maribor, Slovenien 1941
Ausbildung an der Konstfack in Stockholm
1966 – 1972 Zeichenlehrer. Danach langjähriger politischer Karikaturist und Journalist bei der Zeitung Expressen. Hat auch für Dagens Nyheter, Svenska Dagbladet, Månadsjournalen, Veckans Affärer, New York Times und Village Voice gearbeitet.
Seit 2004 arbeitet und lebt André in Schonen.
Foto: Alf Ljungkvist